"Bei RÜBSAM habe ich einen sicheren Job mit gutem Gehalt. Außerdem kann ich mich durch kostenlose Weiterbildungen weiterentwickeln. Perfekt für meine Zukunft!"

Adam, Schweißer - seit 2022 ein RÜBSAMER

4 Dinge, die du für den Schweißer Job mitbringen solltest

Für Schweißer Arbeit brauchst du vor allem eines: Sorgfalt. Deine Arbeit muss präzise, sicher und haltbar sein – egal ob du an großen Anlagen, Rohren oder Metallkonstruktionen arbeitest.

Körperliche Anforderungen:

  • Du solltest körperlich fit sein. Die Arbeit kann anstrengend sein – oft wird im Stehen, in engen Räumen oder über Kopf gearbeitet.
  • Gute Augen oder eine passende Brille sind wichtig, denn du arbeitest mit kleinen Details und intensiven Lichtquellen.

Geistige Anforderungen:

  • Konzentration ist entscheidend – schon ein kleiner Fehler kann teuer oder sogar gefährlich sein.
  • Du musst technische Zeichnungen lesen können, um zu wissen, was genau geschweißt wird.

Persönliche Eigenschaften:

  • Genauigkeit – bei jedem Schweißpunkt.
  • Belastbarkeit, denn manchmal wird im Schichtdienst gearbeitet.
  • Verantwortungsbewusstsein, besonders im Umgang mit Hitze und Strom.

Technisches Verständnis:

  • Ein gutes Gefühl für Technik hilft dir beim Umgang mit Maschinen.
  • Grundkenntnisse in Mathe helfen dir beim Messen, Berechnen und Verstehen von Zeichnungen.

Schweißer Alltag: So sieht ein typischer Tag aus

Ein typischer Tag im Schweißer Job ist abwechslungsreich. Du arbeitest mit WIG, MAG oder anderen Schweißverfahren und bist meist Teil eines Teams.

Was du machst:

  • Du bereitest Werkstücke vor und spannst sie ein.
  • Du prüfst die technischen Zeichnungen.
  • Du führst das Schweißverfahren aus (z. B. WIG, MAG, Elektrode).
  • Du kontrollierst deine Arbeit – oft auch mit Prüfgeräten.

Arbeitsbedingungen:

  • Je nach Auftrag arbeitest du in der Werkstatt, auf Baustellen oder bei Kundenanlagen.
  • Die Arbeit ist nicht ungefährlich, aber mit Schutzausrüstung wie Helm, Handschuhen und Schutzkleidung bist du bestens geschützt.

Häufige Fragen:

  • Wird im Schichtdienst gearbeitet? – Ja, häufig. Besonders in der Industrie sind Früh-, Spät- oder Nachtschichten normal.
  • Gibt es Montageeinsätze? – Ja, manche Einsätze sind mit Reisetätigkeit verbunden. RÜBSAM achtet aber darauf, dass du wohnortnah eingesetzt wirst.

Vergleich: Arbeiten in der Werkstatt oder auf Montage

So unterscheidet sich der Arbeitsalltag als Schweißer – je nachdem, wo du arbeitest.

Arbeitsort Typischer Einsatz Vorteile Herausforderungen
Werkstatt Produktion, Maschinenbau Konstante Umgebung, wenig Reisetätigkeit Weniger Abwechslung, meist feste Arbeitszeiten
Montage Bau, Anlagenbau, Rohrleitungen Abwechslung, oft besser bezahlt Reisen, teils unbequeme Arbeitspositionen

Gehalt als Schweißer: Einsteiger vs. erfahren

Schweißer Stellenangebote sind nicht nur zahlreich, sondern auch gut bezahlt – vor allem, wenn du Erfahrung oder Zusatzqualifikationen hast.

Je nach Erfahrung, Region und Qualifikation verdienst du als Schweißer unterschiedlich viel. Die folgende Tabelle zeigt dir einen einfachen Vergleich.

Schweißer Gehalt im Vergleich

Diese Tabelle zeigt dir, was du als Einsteiger oder erfahrener Schweißer ungefähr verdienen kannst.

Stufe Monatsgehalt (brutto) Typische Voraussetzungen
Einsteiger 2.400 € – 2.800 € Grundkenntnisse, evtl. erste Zertifikate
Erfahren 3.000 € – 3.800 € Mehrjährige Erfahrung, WIG/MAG-Zertifikate
Mit Spezialisierung 3.800 € – 4.500 € Schweißfachmann, Montageeinsätze, Führungserfahrung

Was beeinflusst das Gehalt?

  • Region (z. B. Süddeutschland meist höher als Osten)
  • Branche (z. B. Chemieindustrie vs. Handwerk)
  • Zertifikate wie WIG, MAG, Rohrschweißen etc.

Mit Zusatzaufgaben oder Schichtarbeit kann das Gehalt deutlich steigen.

ℹ️ Bei RÜBSAM Fachkräfte profitierst du zudem von:

  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld

  • Arbeitszeitkonto mit fairer Überstundenregelung

  • Fahrtkostenzuschuss bei weiter entfernten Einsätzen

  • und vielem mehr

Viele Schweißer profitieren auch von Tarifbindung, zum Beispiel nach IG Metall oder BAP/DGB-Tarifvertrag.

Bewerbungstipps für Schweißer Jobs

Welche Unterlagen brauchst du?

  • Lebenslauf (kurz, tabellarisch)
  • Zeugnisse und Zertifikate (z. B. WIG-/MAG-Schweißnachweise)
  • Optional: Bewerbungsanschreiben – kurz und ehrlich

Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab?

  • Du wirst zu deiner Erfahrung, deinen Qualifikationen und deinem Wunsch-Einsatzort befragt.
  • Wichtig sind auch Flexibilität, Zuverlässigkeit und dein Auftreten.
  • Bei RÜBSAM bekommst du eine ehrliche Einschätzung und direkte Rückmeldung.

RÜBSAM Fachkräfte ist seit 1989 spezialisiert auf technische Berufe wie Schweißer. Unser Unternehmen bietet dir:

  • Sichere Jobs in Industrie & Handwerk
  • Einsätze bei starken Arbeitgebern in Hamburg
  • Faire Bezahlung mit Zuschlägen
  • Eigene Schulungen im firmeneigenen Weiterbildungszentrum (WBZ)
  • Erfahre hier alle deine Vorteile bei RÜBSAM Fachkräfte

DEINE ANSPRECHPARTNER für SCHWEIßER JOBS

Nimm Kontakt zu uns auf - unser Recruiting-Team ist für Dich da!

Theresa Bobb
Teamleiterin Recruiting
RÜBSAM Fachkräfte
Deutsch

Agnieszka Tyminska
Recruiterin
RÜBSAM Fachkräfte
Deutsch

Sandra Modrzyk
Recruiterin
RÜBSAM Fachkräfte
Deutsch

Halyna Korin
Recruiterin
RÜBSAM Fachkräfte
Deutsch

Ana Lupescu
Recruiterin
RÜBSAM Fachkräfte
Deutsch

AKTUELLES AUS DER SCHWEIßTECHNIK

Gemeinschaft trotz Sprachbarriere

Marta zeigt Frauenpower

Eine wahre „Inspiration“ in der oft von Männern dominierten Schweißer-Domäne – das ist die 23-Jährige Marta aus Polen.

Bei Rübsam Fachkräfte GmbH & Co. KG hat sie nicht nur eine Anstellung gefunden, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft. Gemeinsam mit ihrem Partner arbeitet sie derzeit als Schweißerin in Rostock, wo sie ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis stellt. Marta erzählt, was sie an ihrer Arbeit besonders schätzt und welche Ziele sie sich gesteckt hat.

Marta wurde auf eine vielversprechende Karrierechance in Deutschland aufmerksam, als sie in einer polnischen Facebook-Gruppe den Job als Schweißerin angeboten bekam. Ein Probetag genügte, um ihr außergewöhnliches Talent zu entdecken, erinnert sich Dominik Strietzel, Schweißlehrer bei Rübsam Fachkräfte: „Sie hat Geschick und kann wirklich gut schweißen.“ Nach einem kurzen Training im Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) bestand sie erfolgreich die Prüfung und arbeitet nun mit ihrem Partner an einem bedeutenden Projekt in Rostock, vermittelt durch Rübsam.

In Polen hatte Marta verschiedene Jobs. Handwerkliches Geschick bewies sie hier beispielsweise als Tätowiererin. Gerade im WIG-Schweißen ist eine präzise und filigrane Technik notwendig, sodass Sie diese Fertigkeiten in ihrem neuen Umfeld umfänglich einsetzen kann. Am Anfang ihrer Ausbildung in Deutschland musste Marta gerade im privaten Umfeld mit Vorurteilen kämpfen, hörte Sätze wie „du hast keine Chance“, ließ sich jedoch nicht entmutigen.

In ihrem aktuellen Einsatz schätzt man ihre Qualitäten und pflegt ein familiäres Verhältnis. „Der Chef ist freundlich und begrüßt alle morgens“, bemerkt sie überrascht. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört das Verschweißen verschiedener Rohre und Flanschverbindungen. Besonders gefällt ihr, dass sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten kann, präzise und professionell.

Die Unterstützung von Rübsam ist für Marta einzigartig und wertvoll. Sie erhält nicht nur eine Unterkunft in unmittelbarer Nähe ihres Arbeitsplatzes, sondern auch hochwertige Arbeitskleidung und Ausrüstung. Martas Karriereentscheidung war anfangs ein Schock für ihre Mutter, ihre Freundinnen hingegen reagierten direkt mit Begeisterung. Für einige von ihnen ist Martas Erfolg eine wahre Inspiration.

Über die Weihnachts- und Neujahrszeit genoss Marta ihren Urlaub mit Familie und Freunden und teilte ihre vielen positiven Erfahrungen. Die 23-Jährige wünscht sich, so lange wie möglich mit Rübsam zusammenzuarbeiten und hat sich als nächstes Ziel gesetzt, die deutsche Sprache optimal zu beherrschen. Als Übung lauscht sie bisher ihren Kollegen am Arbeitsplatz und spricht die Sätze leise nach.

Marta zeigt uns, dass es möglich ist, Barrieren zu überwinden und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft zu entfalten, selbst wenn die Sprache eine Herausforderung darstellt.

FOTOS UND ARTIKEL VON OSTHESSEN-ZEITUNG.DE