SCHWEIßER (m/w/d)

Starte deine Zukunft in einem Beruf, der gefragt, vielseitig und technisch spannend ist. Hier bekommst du alle Infos zum Beruf des Schweißers – einfach erklärt und direkt auf den Punkt gebracht.

Inhaltsangabe:

Was macht ein Schweißer?

Ein Schweißer arbeitet mit Metall. Du verbindest Metallteile durch Hitze. Dabei nutzt du spezielle Geräte, z. B. MAG-, WIG- oder E-Hand-Schweißermaschinen. Du arbeitest oft in Werkstätten, auf Baustellen oder in großen Anlagen. Bei RÜBSAM Fachkräfte setzen wir dich genau dort ein, wo du am besten passt.

Hauptaufgaben als Schweißer:

  • Metallteile vorbereiten
  • Materialien prüfen (z. B. Stahl, Edelstahl, Aluminium)
  • Verschiedene Schweißverfahren anwenden (MAG, WIG, E-Hand)
  • Prüfen der Nähte und Durchführung von Nacharbeiten
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation

Branchen für Schweißer:

Du kannst in vielen Branchen arbeiten:

  • Maschinenbau
  • Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Schiffbau
  • Baugewerbe

DEINE MÖGLICHEN EINSATZGEBIETE

In unserem Fachbereich Schweiß- und Wehrtechnik erwarten Dich vielseitige Einsätze in Industrie, Bau und Fertigung.

Maschinenbau

Ob kleine Bauteile oder große Maschinenteile – im Maschinenbau kommt es auf Präzision an. Hier schweißt du Teile, die später in Anlagen oder Produktionsmaschinen Höchstleistungen bringen.

Anlagenbau

Große Projekte, starke Konstruktionen: Als Schweißer im Anlagenbau arbeitest Du an Rohrleitungen, Trägern und Systemen, die richtig was aushalten müssen – und auf Dich zählen.

Energietechnik

Dein Job hat Zukunft – im wahrsten Sinne. In der Energietechnik schweißt Du an Lösungen von morgen: Windkraft, Kraftwerke, Versorgungstechnik.

Fahrzeugbau

Präzises Arbeiten ist hier das A und O: Im Fahrzeugbau sorgst Du dafür, dass Rahmen, Karosserien und Sonderfahrzeuge nicht nur funktionieren, sondern auch sicher unterwegs sind.

Baustellenbetrieb

Du packst gern an und brauchst Abwechslung? Dann bist Du auf unseren Baustellen genau richtig. Hier wird geschweißt, montiert, repariert – oft unter freiem Himmel, immer im Team.

Werkshallenfertigung

Saubere Arbeitsplätze, klare Abläufe, starke Technik: In der Werkshalle bist Du für präzise Schweißarbeiten im Fertigungsprozess verantwortlich – bei Serien oder Einzelstücken.

Sonderfertigungen

Einzelstücke, Spezialteile, besondere Anforderungen – das ist Dein Ding? Dann zeig Dein Können bei anspruchsvollen Schweißarbeiten, die nicht jeder kann.

Wehrtechnik

Bring Dein Können in der Wehrtechnik ein, wo höchste Genauigkeit und Verlässlichkeit gefragt sind. Hier schweißt Du Bauteile, auf die es wirklich ankommt – mit Verantwortung und technischem Anspruch.

Welches Schweißverfahren passt zu dir?

Es gibt viele Arten zu schweißen. Bei RÜBSAM Fachkräfte lernst du die wichtigsten Schweißverfahren in der Praxis.

Die 4 bekanntesten Verfahren:

MAG-Schweißen:

Besonders für Baustahl geeignet. Schnell & wirtschaftlich. (Sehr verbreitet in Industrie & Bau)

WIG-Schweißen:

Für Edelstahl & Aluminium. Sehr sauber & präzise. Wird z. B. in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

E-Hand-Schweißen:

Einfach & flexibel. Ideal für Montagearbeiten im Außenbereich.

Gasschweißen:

Vor allem im Bereich Reparatur- und Kleinarbeiten genutzt.

 

Du möchtest wissen, welches Schweißverfahren für welchen Job am besten geeignet ist? Diese Tabelle zeigt dir die Unterschiede im Überblick – inklusive Aufwand, Material, Genauigkeit und typischer Einsatzorte.

Verfahren Materialien Genauigkeit Aufwand / Schwierigkeit Typischer Einsatz Kosten (Verbrauchsmaterial)
MAG Baustahl, dicke Bleche ⚫⚫⚪⚪⚪ ⚫⚫⚫⚪⚪ Stahlbau, Fahrzeugbau Gering
WIG Edelstahl, Aluminium, dünne Bleche ⚫⚫⚫⚫⚫ ⚫⚫⚫⚫⚪ Medizintechnik, Lebensmittelindustrie Hoch
E-Hand Universal, auch rostige/verschmutzte Metalle ⚫⚫⚪⚪⚪ ⚫⚫⚫⚫⚪ Montage im Außenbereich, Schiffbau Mittel
Gasschweißen Dünne Bleche, einfache Reparaturen ⚫⚫⚪⚪⚪ ⚫⚫⚪⚪⚪ Werkstatt, Instandhaltung Niedrig

Diese Verfahren lernst du in unserem eigenen Weiterbildungszentrum (WBZ). Unsere Ausbildung ist praxisnah, zertifiziert (z. B. nach DVS) und sehr gefragt.

Schweißer Fähigkeiten, Ausbildung & Qualifikation

Als Schweißer brauchst du nicht nur Muskelkraft. Du musst auch sorgfältig, geduldig und aufmerksam sein. Die Arbeit ist körperlich, aber auch technisch anspruchsvoll.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Gutes Sehvermögen (auch mit Schutzmaske!)
  • Konzentration, auch bei längeren Arbeiten
  • Hand-Auge-Koordination für präzises Arbeiten
  • Belastbarkeit und Teamgeist
  • Sicherheitsbewusstsein – du arbeitest mit Hitze und Strom!

Tipp: Bei RÜBSAM Fachkräfte bekommst du bei Bedarf eine Schulung, wenn du z. B. nach einer Pause wieder einsteigen willst.

Ausbildung & Qualifikation

Du kannst Schweißer durch verschiedene Wege werden:

  • Klassische Ausbildung, z. B. als Konstruktionsmechaniker
  • Umschulung oder Lehrgang, oft gefördert durch die Agentur für Arbeit

Voraussetzungen:

  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Augen (Sichtprüfung!)
  • Konzentration & Ausdauer

Schweißprüfungen (z. B. nach DIN EN ISO) zeigen, dass du dein Verfahren beherrschst. Diese Prüfungen kannst du bei RÜBSAM im WBZ ablegen. Du wirst dort von erfahrenen Ausbildern betreut.

Weiterbildung für Schweißer

Mit Erfahrung kannst du als Schweißer richtig durchstarten. Bei RÜBSAM Fachkräfte fördern wir dich aktiv.

Beliebte Weiterbildungen:

  • Schweißfachmann (DVS): Leitung kleiner Teams
  • Schweißtechniker: Planung & Überwachung von Arbeiten
  • Internationaler Schweißexperte: Arbeiten im Ausland

Deine Aufstiegschancen:

  • Vorarbeiter
  • Meister Metallbau / Anlagenbau
  • Prüfer oder Ausbilder im Schweißwesen

Viele unserer Mitarbeiter starten auf Montage und entwickeln sich zum Projektleiter. Frag uns nach deiner Weiterbildung!

Arbeitskleidung, Schicht & Co.:
Was dich als Schweißer erwartet

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeiten in Werkstatt, auf Baustellen oder Montage

  • Oft Schichtarbeit, besonders in Industrie

  • Heiß, laut, manchmal eng – aber mit Technik-Unterstützung

  • Wichtig: Gesundheitsschutz (z. B. Absaugung, Schutzbrille)

Du trägst spezielle Schweißer Arbeitskleidung:

  • Flammhemmende Kleidung

  • Schweißerhelm mit Automatikfilter

  • Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Hitzeschutz

RÜBSAM Fachkräfte achtet auf gute Ausrüstung und sichere Arbeitsplätze. Deine Sicherheit hat bei uns immer Priorität.

Vergleichstabelle: Was gehört zur Schweißer-Arbeitskleidung?

Wenn du als Schweißer arbeitest, brauchst du spezielle Kleidung, um dich vor Hitze, Funken und UV-Strahlung zu schützen. Hier siehst du, was dazugehört – einfach erklärt und auf einen Blick.

Kleidungsstück Funktion Pflicht? Tipp von RÜBSAM
Schweißerjacke (flammhemmend) Schützt Oberkörper vor Hitze & Funken ✔️ Baumwollstoff mit Lederbesatz ist angenehm & sicher
Schweißerhose Verhindert Verbrennungen an Beinen ✔️ Unbedingt auf EN ISO 11611-Zertifizierung achten
Schweißerschuhe / Sicherheitsschuhe Schützt Füße vor herabfallenden Metallteilen ✔️ Schuhe mit Stahlkappe und Hitzeschutzsohle wählen
Schweißerhelm Schützt Gesicht & Augen vor UV-Licht & Funken ✔️ Automatischer Blendschutz spart Zeit & schützt die Augen
Hitzeschutzhandschuhe Verhindert Verbrennungen an den Händen ✔️ Lederhandschuhe mit hoher Fingerfertigkeit bevorzugen
Schweißerschürze (optional) Zusätzlicher Schutz beim Sitzen oder Flexen Empfehlenswert bei langen Arbeiten oder Montageeinsätzen

Schweißer Gehalt & Verdienst

Dein Schweißer Gehalt hängt von vielen Faktoren ab:

  • Berufserfahrung

  • Branche

  • Region (z. B. West vs. Ost)

  • Schweißverfahren (z. B. MAG vs. WIG)

  • Einsatzort (Montage = oft mehr Geld)

RÜBSAM zahlt tariflich und fair. Dazu kommen Zulagen, Urlaubs- & Weihnachtsgeld und ein bezahltes Arbeitszeitkonto.

Vergleichstabelle:

Hier siehst du typische Monatsgehälter für Schweißer in unterschiedlichen Bereichen. Die Werte können je nach Region und Spezialisierung abweichen.

Erfahrung Branche Einsatzort Typisches Verfahren Gehalt (brutto / Monat)
0–2 Jahre Metallbau / Werkstatt Regionale Werkstatt MAG 2.400 – 2.800 €
3–5 Jahre Maschinenbau Montage bundesweit MAG, E-Hand 2.800 – 3.200 €
5–10 Jahre Anlagenbau / Industrie Baustelle oder Werft WIG, Spezialverfahren 3.300 – 3.900 €
10+ Jahre Schiffbau / Offshore Internationaler Einsatz WIG, Orbitalschweißen 3.800 – 4.500 €

Trends im Schweißer Beruf: Zukunft, Roboter & mehr

Auch mit Automatisierung bleibt der Schweißer wichtig. Viele Anlagen brauchen Menschen, die kontrollieren, reparieren und präzise arbeiten können.

Zukünftige Chancen:

  • Schweißer Roboter brauchen Fachleute zur Programmierung & Wartung

  • Der Anlagenbau für die Energiewende wächst

  • Qualifizierte Fachkräfte werden europaweit gesucht

Auch militärisches Schweißen ist ein eigener Bereich (z. B. für Spezialfahrzeuge). Wichtig: Deine Kenntnisse sind überall gefragt, wenn du gut ausgebildet bist. Und genau das bieten wir bei RÜBSAM Fachkräfte unseren Mitarbeitern.

Fülle einfach das folgende Formular aus und erfahre alles über deine Möglichkeiten bei uns!

RÜBSAM: Deine Schweißer Firma mit Herz und Technik

RÜBSAM Fachkräfte ist seit 1989 spezialisiert auf technische Berufe. Du bekommst bei uns:

  • Faire Bezahlung (inkl. Urlaubs- & Weihnachtsgeld)

  • Feste Ansprechpartner und persönliche Betreuung

  • Einsätze, die zu dir passen – Werkstatt, Baustelle oder Montage

  • Weiterbildungen in unserem WBZ (z. B. DVS-Lehrgänge)

  • Erfahre hier alle deine Vorteile bei RÜBSAM Fachkräfte

Wir sind in Fulda, Frankfurt, Erfurt, Mannheim, Nürnberg, Hamburg und Rostock vertreten. Werde Teil eines starken Teams mit Zukunft!

AKTUELLES AUS DER SCHWEIßTECHNIK

Gemeinschaft trotz Sprachbarriere

Marta zeigt Frauenpower

Eine wahre „Inspiration“ in der oft von Männern dominierten Schweißer-Domäne – das ist die 23-Jährige Marta aus Polen.

Bei Rübsam Fachkräfte GmbH & Co. KG hat sie nicht nur eine Anstellung gefunden, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft. Gemeinsam mit ihrem Partner arbeitet sie derzeit als Schweißerin in Rostock, wo sie ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis stellt. Marta erzählt, was sie an ihrer Arbeit besonders schätzt und welche Ziele sie sich gesteckt hat.

Marta wurde auf eine vielversprechende Karrierechance in Deutschland aufmerksam, als sie in einer polnischen Facebook-Gruppe den Job als Schweißerin angeboten bekam. Ein Probetag genügte, um ihr außergewöhnliches Talent zu entdecken, erinnert sich Dominik Strietzel, Schweißlehrer bei Rübsam Fachkräfte: „Sie hat Geschick und kann wirklich gut schweißen.“ Nach einem kurzen Training im Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) bestand sie erfolgreich die Prüfung und arbeitet nun mit ihrem Partner an einem bedeutenden Projekt in Rostock, vermittelt durch Rübsam.

In Polen hatte Marta verschiedene Jobs. Handwerkliches Geschick bewies sie hier beispielsweise als Tätowiererin. Gerade im WIG-Schweißen ist eine präzise und filigrane Technik notwendig, sodass Sie diese Fertigkeiten in ihrem neuen Umfeld umfänglich einsetzen kann. Am Anfang ihrer Ausbildung in Deutschland musste Marta gerade im privaten Umfeld mit Vorurteilen kämpfen, hörte Sätze wie „du hast keine Chance“, ließ sich jedoch nicht entmutigen.

In ihrem aktuellen Einsatz schätzt man ihre Qualitäten und pflegt ein familiäres Verhältnis. „Der Chef ist freundlich und begrüßt alle morgens“, bemerkt sie überrascht. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört das Verschweißen verschiedener Rohre und Flanschverbindungen. Besonders gefällt ihr, dass sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten kann, präzise und professionell.

Die Unterstützung von Rübsam ist für Marta einzigartig und wertvoll. Sie erhält nicht nur eine Unterkunft in unmittelbarer Nähe ihres Arbeitsplatzes, sondern auch hochwertige Arbeitskleidung und Ausrüstung. Martas Karriereentscheidung war anfangs ein Schock für ihre Mutter, ihre Freundinnen hingegen reagierten direkt mit Begeisterung. Für einige von ihnen ist Martas Erfolg eine wahre Inspiration.

Über die Weihnachts- und Neujahrszeit genoss Marta ihren Urlaub mit Familie und Freunden und teilte ihre vielen positiven Erfahrungen. Die 23-Jährige wünscht sich, so lange wie möglich mit Rübsam zusammenzuarbeiten und hat sich als nächstes Ziel gesetzt, die deutsche Sprache optimal zu beherrschen. Als Übung lauscht sie bisher ihren Kollegen am Arbeitsplatz und spricht die Sätze leise nach.

Marta zeigt uns, dass es möglich ist, Barrieren zu überwinden und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft zu entfalten, selbst wenn die Sprache eine Herausforderung darstellt.

FOTOS UND ARTIKEL VON OSTHESSEN-ZEITUNG.DE