INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d)
Ein Industriemechaniker ist der technische Allrounder in der Industrie.
Er ist verantwortlich für Montage, Wartung und Reparatur und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen. Durch präzises Arbeiten und technisches Know-how hält er die Produktion am Laufen.
Von den Grundlagen bis zur Karriere – alles hier, was du wissen musst.
Inhaltsangabe:

Was macht ein Industriemechaniker wirklich?
Als Industriemechaniker arbeitest du praktisch und technisch zugleich. Du liest technische Zeichnungen, nutzt Werkzeuge und Messgeräte, programmierst Maschinen und hast immer die Qualität im Blick.
Kurz gesagt: Du bist der Problemlöser der Industrie. Dein Job ist vielseitig und verbindet Handwerk mit moderner Technik.

Deine Hauptaufgaben:
-
Montage und Installation von Maschinen und Anlagen
-
Wartung und Inspektion zur Vermeidung von Ausfällen
-
Reparatur defekter Anlagen
-
Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen (häufig mit CNC-Maschinen)
-
Qualitätskontrolle mit präzisen Messmethoden
💡 Beispiel 1:
Stell dir vor, in einer großen Produktionshalle steht eine Abfüllmaschine still. Ohne dich verzögert sich die gesamte Lieferung. Du findest den Fehler, tauschst ein defektes Zahnrad aus – und nach wenigen Minuten läuft alles wieder.
💡 Beispiel 2:
Du baust eine neue Verpackungsmaschine zusammen, installierst sie beim Kunden und führst gleich den ersten Probelauf durch.
Viele verwechseln diese Berufe. Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick. So findest du schnell heraus, was am besten zu dir passt.
Kriterium | Industriemechaniker | Mechatroniker | Zerspanungsmechaniker | Werkzeugmechaniker |
---|---|---|---|---|
Fokus | Montage, Wartung, Reparatur von Maschinen/Anlagen | Mechanik + Elektrik/Elektronik + Steuerung | Metallbearbeitung durch Drehen/Fräsen | Herstellung/Instandsetzung von Werkzeugen & Formen |
Hauptaufgaben | Baugruppen montieren, Störungen beheben, Qualität sichern | Verdrahten, Sensorik/Antriebe, Inbetriebnahme | Programmieren & Rüsten von CNC-Maschinen, Maßhaltigkeit | Feinbearbeitung, Polieren, Passgenauigkeit |
Typische Technik | CNC, Hydraulik, Pneumatik, Messmittel | SPS, Antriebstechnik, Mess-/Regeltechnik | CNC-Dreh-/Fräsmaschinen, CAM | Schleifen, Erodieren, Formbau |
Arbeitsorte | Werkstatt, Produktion, Außendienst | Montage, Service, Prüfstände | Fertigung/Halle | Werkzeugbau, Formenbau |
Ausbildungsschwerpunkt | Mechanik, Montage, Instandhaltung | Mechatronik (Mechanik + Elektro) | Zerspanung, Fertigungstechnik | Werkzeug-/Formenherstellung |
Wer passt? | Allrounder, die Abwechslung mögen | Tech-Fans mit Elektrik-Affinität | Präzisionsliebhaber, detailgenau | Feinmechanik-Fans, sehr geduldig |
Beispiel | Verpackungsanlage montieren und in Betrieb nehmen | SPS-Fehler finden, Sensor tauschen | Präzisionswelle auf 0,01 mm fertigen | Spritzgussform reparieren |
DEINE MÖGLICHEN EINSATZGEBIETE
In unserem Fachbereich Maschinen- und Anlagenbau erwarten Dich vielseitige Einsätze in Industrie, Bau und Fertigung.

Sonderanlagenbau

Luft- und Raumfahrt

Chemie- und Verfahrenstechnik

Umwelttechnik

Lebensmitteltechnik

Verpackungstechnik

Energietechnik

Medizintechnik
Typischer Alltag eines Industriemechanikers
So sieht dein Arbeitstag aus
Der Alltag eines Industriemechanikers vereint Planung, handwerkliche Arbeit, technische Analyse und Kommunikation. Du arbeitest nicht nur mit Werkzeugen, sondern auch mit Mess- und Prüfgeräten und dokumentierst alles sauber – das ist wichtig für Qualität und Sicherheit.
So könnte dein Tag aussehen:
- Morgens: Kurze Teambesprechung – du erfährst, welche Maschinen gewartet, repariert oder umgebaut werden müssen.
- Vormittags: Arbeit an laufenden Projekten – z. B. Montage neuer Baugruppen, präzise Justierungen oder der Austausch verschlissener Teile.
- Mittags: Kontrolle laufender Maschinen – du prüfst Messwerte, achtest auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
- Nachmittags: Dokumentation deiner Arbeiten und Übergabe an die nächste Schicht oder den Kunden.
💡 Beispiel:
Du beginnst den Tag mit der Wartung einer CNC-Fräsmaschine, behebst danach einen Störfall in der Produktionslinie und stellst zum Feierabend sicher, dass alle Anlagen für die Nachtschicht bereit sind.
Typische Technik im Einsatz:
- CNC-Maschinen – automatisierte Fertigung
- Hydraulik- und Pneumatiksysteme – Steuerung von Bewegungen
- Mess- und Prüfgeräte – Präzision bis auf den Mikrometer
- CAD-Software – technische Zeichnungen lesen und verstehen
💡 Beispiel:
Du erhältst eine CAD-Zeichnung für ein Ersatzteil, programmierst die CNC-Maschine und prüfst danach mit einem Messschieber, ob die Maße exakt stimmen.
Bei RÜBSAM Fachkräfte wissen wir: Gute Industriemechaniker sind Gold wert. Wir bieten dir faire Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, Weiterbildung im firmeneigenen WBZ und Einsätze, die zu dir passen – von kleinen Betrieben bis zu internationalen Konzernen.

Nicht jeder mag das gleiche Umfeld. Diese Tabelle zeigt, wie sich die Arbeitswelten unterscheiden. So findest du deinen besten Einsatzort.
Kriterium | Werkstatt | Produktion | Außendienst |
---|---|---|---|
Typische Aufgaben | Bauteile fertigen, Baugruppen montieren, Reparaturen | Anlagen überwachen, Störungen beheben, Rüstvorgänge | Maschinen beim Kunden montieren, warten, schulen |
Tempo | Planbar, projektorientiert | Taktgebunden, oft zeitkritisch | Wechselnd, je nach Einsatz |
Reisetätigkeit | Gering | Sehr gering | Hoch (regional, national, teils international) |
Arbeitszeiten | Meist Tagesschicht | Oft Schicht (Früh/Spät/Nacht) | Flexibel, abhängig vom Kunden |
PSA/Sicherheit | Standard-PSA, Maschinenschutz | Strenge Regeln, Sperrzonen, Lockout/Tagout | Zusätzliche Kunden- und Baustellenvorgaben |
Typisches Beispiel | Getriebe vormontieren und prüfen | Störung an Abfülllinie in 15 Min. beheben | Neue Verpackungsmaschine beim Kunden aufbauen |
Für wen geeignet? | Präzise Tüftler, Projektfokus | Schnelle Problemlöser, Teamplayer | Reiseaffine Allrounder, kommunikativ |
Fähigkeiten, Ausbildung & Qualifikation
Als Industriemechaniker musst du kreativ und strukturiert zugleich sein. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, die du mit Fachwissen und Ruhe meisterst.
Wichtige Stärken:
- Technisches Verständnis – Maschinen und Abläufe verstehen
- Handgeschick & Präzision – sauberes, genaues Arbeiten
- Teamfähigkeit – Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Abteilungen
- Problemlösefähigkeit – schnell und strukturiert denken
Physische Anforderungen:
- Gute Sehkraft
- Belastbarkeit
- Beweglichkeit
💡 Beispiel: Bei einer Störung musst du schnell analysieren, ob das Problem mechanisch oder elektronisch ist – und es direkt beheben.
Tipp: Bei RÜBSAM Fachkräfte bekommst du bei Bedarf eine Schulung, wenn du z. B. nach einer Pause wieder einsteigen willst.
Ausbildung:
Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich. Bei RÜBSAM Fachkräfte fördern wir dich zusätzlich durch Schulungen im WBZ, z. B. in Schweißtechnik oder Sicherheitstechnik.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)
Voraussetzungen:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Interesse an Technik
- Mathe- und Physikkenntnisse
- Handwerkliches Geschick
Ausbildungsinhalte:
- Metallbearbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren)
- Montage und Demontage von Baugruppen
- Pneumatik und Hydraulik
- CNC-Programmierung
- Qualitätskontrolle
💡 Beispiel: Im 2. Lehrjahr fertigst du in der Werkstatt ein Zahnrad an – vom Rohmaterial bis zum fertigen Bauteil – und baust es in eine Anlage ein.
Hier siehst du die wichtigsten Wege nach der Ausbildung. So planst du deine Karriere – Schritt für Schritt.
Weg | Zugang | Schwerpunkte | Typische Rollen | Gehaltswirkung (Tendenz) | Pluspunkte | Beachten |
---|---|---|---|---|---|---|
Direkteinstieg als Industriemechaniker | Abschluss der Ausbildung | Montage, Instandhaltung, Qualität | Anlagenmonteur, Instandhalter | Mittel | Schneller Einstieg, breite Praxis | Gezielt Erfahrung sammeln |
Fachspezialist (z. B. CNC, Schweißfachmann) | Kurse/Prüfungen | Tiefe Praxis, Normen, Qualität | CNC-Programmierer, Schweißaufsicht | Mittel bis hoch | Hohe Nachfrage, Projekte mit Anspruch | Zertifikate aktuell halten |
Industriemeister Metall | Berufserfahrung + Prüfung | Führung, Planung, Recht, Qualität | Teamleiter, Schichtführer, Meister | Hoch | Führungsverantwortung, mehr Einfluss | Lernaufwand, Prüfungsintensiv |
Staatlich geprüfter Techniker (Maschinenbau/Produktion) | Ausbildung + Praxis | Konstruktion, Automatisierung, Planung | Fertigungsplaner, Techniker, AV | Hoch | Technische Tiefe, anspruchsvolle Aufgaben | Schulisch, theoretischer |
Studium (z. B. Maschinenbau, Mechatronik) | Hochschulzugang (z. B. mit Meister) | Konstruktion, Simulation, Projektmanagement | Konstrukteur, Projektingenieur | Sehr hoch (langfristig) | Große Perspektiven, Entwicklung/Entwurf | Lange Dauer, stark theoretisch |
Industriemechaniker Gehalt & Verdienst
Dein Industriemechaniker Gehalt hängt von vielen Faktoren ab. Weiterbildung ist der Schlüssel zu mehr Gehalt und spannenderen Aufgaben. Bei RÜBSAM unterstützen wir dich auf jedem Schritt – vom Azubi bis zur Führungskraft.
Gehalt:
- 1. Lehrjahr: ca. 1.000–1.200 €
- Einstiegsgehalt: 2.500–3.200 € brutto/Monat
- Mit Erfahrung/Meister: über 4.000 €
Karrierewege:
- Meister
- Techniker
- Studium (z. B. Maschinenbau)
- Fachspezialisierung (z. B. CNC, Schweißtechnik)

💡 Beispiel: Ein Industriemechaniker bei RÜBSAM Fachkräfte, der sich zum Schweißfachmann weiterbildet, kann in hochspezialisierten Projekten arbeiten – mit entsprechend höherem Gehalt.
RÜBSAM zahlt tariflich und fair. Dazu kommen Zulagen, Urlaubs- & Weihnachtsgeld und ein bezahltes Arbeitszeitkonto.
Gehalt-Vergleichstabelle
Diese Tabelle für Industriemechaniker zeigt dir klare Beispiele, damit du weißt, was realistisch ist.
Karrierestufe | Typische Aufgaben | Gehaltsspanne (brutto/Monat) | Besonderheiten | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Ausbildung – 1. Lehrjahr | Grundlagen Metallbearbeitung, erste Montagearbeiten | 1.000 € – 1.200 € | Oft tariflich geregelt, inkl. Berufsschule | Feilen, Bohren, einfache Maschinenbedienung |
Ausbildung – 3./4. Lehrjahr | Eigenständige Projekte, komplexere Montagen | 1.200 € – 1.400 € | Mehr Verantwortung, Prüfungsprojekte | CNC-Teile fertigen, Baugruppen montieren |
Berufseinstieg | Montage, Instandhaltung, Reparaturen | 2.500 € – 3.200 € | Schichtarbeit oft möglich, Zuschläge möglich | Produktionsmaschine warten, Störungen beheben |
Erfahrene Fachkraft | Komplexe Anlagenmontagen, Prozessoptimierung | 3.200 € – 4.000 € | Zusatzzertifikate (z. B. Schweißschein, CNC-Experte) | Große Förderanlage beim Kunden montieren |
Meister / Techniker | Führung von Teams, Planung, Qualitätskontrolle | 4.000 € – 5.000 € | Verantwortung für Mitarbeiter und Projekte | Montageteam für neue Produktionslinie leiten |
Zukunftsperspektiven für Industriemechaniker
Der Beruf Industriemechaniker ist krisensicher und wird durch neue Technologien sogar noch interessanter. Mit ständiger Weiterbildung bleibst du unverzichtbar.
Top-Gründe für sichere Jobs:
- Fachkräftemangel in der Industrie
- Automatisierung schafft neue, anspruchsvollere Aufgaben
- Breite Einsatzmöglichkeiten in vielen Branchen
💡 Beispiel: Auch in Zeiten von Industrie 4.0 braucht es Fachleute, die Maschinen aufbauen, warten und reparieren – und genau das kannst du.
💬 Tipp: Wenn du jetzt Lust hast, den ersten Schritt zu machen – sprich mit uns. Wir finden den passenden Einsatz für dich.
Fülle einfach das folgende Formular aus und erfahre alles über deine Möglichkeiten bei uns!
Dein Weg mit RÜBSAM Fachkräfte
Als Industriemechaniker hast du einen sicheren, gut bezahlten und spannenden Beruf mit echten Aufstiegschancen. Bei RÜBSAM Fachkräfte bekommst du nicht nur den Job, sondern auch persönliche Betreuung, faire Bezahlung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Einsätze, die zu deinem Leben passen.
RÜBSAM Fachkräfte ist seit 1989 spezialisiert auf technische Berufe. Du bekommst bei uns:
-
Faire Bezahlung (inkl. Urlaubs- & Weihnachtsgeld)
-
Feste Ansprechpartner und persönliche Betreuung
-
Einsätze, die zu dir passen – Werkstatt, Baustelle oder Montage
-
Weiterbildungen in unserem WBZ (z. B. DVS-Lehrgänge)
- Erfahre hier alle deine Vorteile bei RÜBSAM Fachkräfte
Wir sind in Fulda, Frankfurt, Erfurt, Mannheim, Nürnberg, Hamburg und Rostock vertreten. Werde Teil eines starken Teams mit Zukunft!
AKTUELLES AUS DEM MASCHINENBAU
