Datenschutzerklärung für Bewerber

der RÜBSAM Fachkräfte GmbH & Co. KG

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen verarbeiten. Sie finden diese allgemeine Datenschutzerklärung hier: https://www.ruebsam.de/datenschutz/

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

RÜBSAM Fachkräfte GmbH & Co. KG
Christian-Wirth-Str. 1
36043 Fulda
Telefon: 0661 / 9 69 19-0
Telefax: 0661 / 9 69 19-90
E-Mail: info@ruebsam.de
Website: https://www.ruebsam.de

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

BerIsDa GmbH
Markus Möller
Rangstraße 9
36037 Fulda
Tel.: +49 661 29698090
Fax: +49 661 29698099
Email: Datenschutz@rs-group.de

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten alle personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihre Bewerbung zur Verfügung stellen einschließlich derjenigen Daten, die sich aus den Umständen Ihrer Bewerbung ergeben.

Wir beziehen Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch aus anderen Quellen wie z.B.  den Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen, Websites und anderen öffentlich zugänglichen Daten im Internet. Darunter fallen z.B. Daten, die Sie im Rahmen eines Online Profils auf einem berufsorientierten sozialen Netzwerk offensichtlich öffentlich gemacht haben. Wir können auch Daten erhalten, die Sie uns über Websites Dritter übermitteln, z.B. von Jobbörsen wie Stepstone oder Monster. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: Ihre Kontaktdaten, Ihren Gehaltswunsch, die Art der gewünschten Beschäftigung und des Datums Ihrer Verfügbarkeit.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Angaben über rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische oder biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) werden von uns nur erhoben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Sofern Sie uns freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten übermitteln, so stimmen Sie hiermit ausdrücklich der Verarbeitung dieser Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben zu.

Wenn Sie sich über unser Online-Portal bewerben, können wir Zugangsinformationen sammeln, wie z.B. die IP-Adresse Ihres Zugangsgerätes. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite (https://www.ruebsam.de/datenschutz/).

Die RÜBSAM Fachkräfte GmbH & Co. KG nutzt die Softwarelösung der Infoniqa Holding GmbH als Bewerbermanagementlösung für unternehmensbezogene Stellenausschreibungen. Die Infoniqa Holding GmbH, Dragonerstraße 67, 6700 Wels, Österreich ist Anbieter einer cloud-basierten Bewerbermanagementlösung. Infoniqa betreibt die Software seines Bewerbermanagementsystems ebenso wie die hierfür nötige IT-Infrastruktur in eigener Verantwortung. Infoniqa handelt bei nachstehend benannten Verarbeitungsvorgängen als unser Dienstleister, verarbeitet Daten also insoweit nur im Auftrag sowie nur nach unseren Vorgaben und Weisungen auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verantwortung von Infoniqa ist in einer eigenen Datenschutzerklärung beschrieben, welche unter https://www.infoniqa.com/datenschutz/ abrufbar ist.

Weiter nutzt RÜBSAM Fachkräfte GmbH & Co. KG die Softwarelösung der coveto ATS GmbH als Bewerbermanagementsystem für Fachkräfte. Die coveto ATS GmbH Zeppelinstraße 9, 63667 Nidda ist Anbieter einer cloud-basierten Bewerbermanagementlösung. Coveto betreibt die Software seines Bewerbermanagementsystems ebenso wie die hierfür nötige IT-Infrastruktur in eigener Verantwortung. Coveto handelt bei nachstehend benannten Verarbeitungsvorgängen als unser Dienstleister, verarbeitet Daten also insoweit nur im Auftrag sowie nur nach unseren Vorgaben und Weisungen auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verantwortung von coveto ist in einer eigenen Datenschutzerklärung beschrieben, welche unter https://www.coveto.de/datenschutz abrufbar ist.

 

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um offene Stellen zu besetzen und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (neu).

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Aufnahme in unseren Kandidaten-Pool ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist hier das Beweisinteresse in einem gerichtlichen Verfahren. Wir haben unser Beweisinteresse und das Geheimhaltungsinteresse der betroffenen Person abgewogen. Unser Interesse überwiegt.

Darüber hinaus können ihre Stammdaten (Namen, Anschrift, Geburtstag, Geburtsort) von uns im Rahmen einer Sicherheitsüberprüfung mit den sog. Terrorismuslisten der Anhänge der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 vom 27. Dezember 2001, der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 vom 27. Mai 2002 und/oder der Verordnung (EU) Nr. 753/2011 vom 1. August 2011 in ihrer jeweils geltenden Fassung abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass den darin gelisteten Personen keine Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Verordnung.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Bewerbungsunterlagen werden von uns nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für maximal 6 Monate gespeichert und im Anschluss vernichtet. Soweit sich unsere Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse oder eine Einwilligung stützt, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, oder wir zur Verarbeitung berechtigt oder verpflichtet sind.

Bei Einwilligung der Aufnahme in unseren Bewerber-Pool werden Ihre Bewerbungsunterlagen von uns für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert, um für zukünftige Stellenangebote verfügbar zu sein. Die Einwilligung für den Bewerber-Pool kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.

 

4. Empfänger der Daten

Ihre Daten werden an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen und Fachabteilungen weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht ohne vorherige Einwilligung Ihrerseits.

Im Übrigen können personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO durch Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, dies insbesondere durch Anbieter von Systemen für Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren.

Personenbezogene Daten werden auch an Behörden und/oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn dies zum Schutz unserer legitimen Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erforderlich ist.

 

5. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.

 

IV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten.

 

2. Recht auf Berichtigung und Ergänzung

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

 

4. Recht auf Löschung

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

 

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

 

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

 

V. Google Analytics

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA.

Google Analytics ermöglicht es dem Seitenbetreiber, das Verhalten der Seitenbesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Seitenbetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Internetseitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Es können dadurch u.a. folgende personenbezogene Daten erhoben und ausgewertet werden: Nutzeraktivitäten, Geräte- und Browserinformationen (insb. IP-Adresse), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Klickraten) und Daten von Werbepartnern. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Cookies und weitere Browser-Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen. Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google übermittelt zudem Ihre Daten an Google Verbundunternehmen sowie weitere Partner.

Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland

Für die USA besteht aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus setzt die DSGVO für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen sog. „geeignete Garantien“ voraus, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. Dies können beispielsweise unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften oder Standarddatenschutzverträge sein. Zusammengefasst besteht in der USA, kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau.

Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken verwenden. Zudem ist eine effektive Durchsetzung etwaiger Auskunftsrechte gegenüber dem Subunternehmen voraussichtlich nicht möglich. Es besteht ggfls. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Subunternehmens zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Es ist zudem möglich, dass staatliche Stellen, ohne dass unser Unternehmen oder die betroffene Person davon erfährt, auf die bereitgestellten personenbezogenen Daten zugreifen. Insbesondere bei einer Übermittlung von Daten in die USA ist dieses Risiko gegeben. Dies entspricht im Grundsatz auch den europäischen, gesetzlichen Regelungen, bspw. zum Zweck der Gefahrenabwehr. Jedoch ist die Zulässigkeitsschwelle für derartige Datenverarbeitungen in der Europäischen Union höher als in dem betroffenen Land des Datenempfängers.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Internetseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Seitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Seitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für eine etwaige Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von Google Analytics auf unserer Seite dient der Analyse des Nutzerverhaltens unserer Seitenbesucher, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren und auszuspielen.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie die von Google Analytics gesetzten Cookies selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Sie als Nutzer haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Für Seitenbesucher, die nicht möchten, dass ihre Daten in Google Analytics verwendet werden, hat Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics entwickelt. Unter dem folgenden Link können Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie zudem in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

 

Stand: Juli 2022